31. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Erste Wände

 Da das Wetter derzeit doch sehr wechselhaft ist (Überraschung, es ist Ende Oktober...), habe ich mich entschlossen, die Wände zunächst in der Garage vorzubauen. Außerdem geht es im Liegen viel einfacher, die Teile auszurichten und somit winkelgerecht zu bauen.

Angefangen habe ich mit der Rückwand, also der Wand gen Westen. Hier konnte ich dann das ein oder andere ausprobieren. Kerven schneiden zum Beispiel (die Einkerbungen in Balken, welche schräg auf den Ständern aufliegen).

Und dass ist dann dabei raus gekommen:

Danach habe ich mich der Türseite (Osten) gewidmet. Da war es auf der einen Seite einfacher, weil die Dachpfette gerade war, andererseits haben die Türpfosten ordentlich Arbeit gemacht. Sind möglicherweise etwas groß dimensioniert, aber lieber so als anders herum. Und man darf auch nicht vergessen, dass da am Ende eine 1x2m große Tür mit Rhombus-Vorschalung dran hängt, also knappe 100kg. 


Danach ging's dann gleich weiter mit der Nordseite. Die habe ich auf dem Boden des Gartenhauses gebaut. Da kann ich sie dann bis zum Aufstellen liegen lassen und mit der Plane abdecken. Außerdem will ich die Wand als erstes aufstellen, da man wegen dem Zaun hinterher am schlechtesten hin kommt.
Jetzt kann man auch schon schön sehen, wo das Fenster hin kommen soll. 


Die Querstreben auf den Seitenteilen dienen übrigens nur dazu, dass die Wand beim Stellen auch wirklich gerade bleibt und sich nicht durch schräges Drücken verzieht. Sobald alle 4 Wände stehen und die Wände belangt werden, kommen die Latten wieder weg!


26. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Unterkonstruktion und Boden

Am Freitag kamen noch ein paar Päckchen mit jeder Menge Schrauben, etc. Damit ist das Material jetzt vollständig und es kann losgehen!

Am Anfang steht natürlich der Boden. Da das Fundament ja schon gut gelungen war, sollte das recht einfach werden 😉


Nachdem es am ersten Tag erst Mittags möglich war, mit dem Bauen anzufangen, hat mich die Dunkelheit etwas gebremst.

Das Gartenhaus wird auf sechs Balken stehen. Diese stehen auf Gummiplättchen aus einer Bautenschutzmatte und sind am unteren Rand mit Leisten aufgedoppelt. Außerdem sind die Balken in allen 4 Ecken über Metallwinkel verankert.

Auf den Leisten liegen die Styrodurplatten als Bodendämmung. Über die Styrodurplatten kommt dann noch eine Dampfsperrfolie. Und darauf kommen dann Nut- und Federbretter als Boden.


Warum eine Bodendämmung unter einem Gartenhaus? Die Antwort ist relativ einfach. Irgendwann wird die Flut an Fahrzeugen - vor allem der für nicht ganz Ausgewachsene - hoffentlich weniger werden. Und dann soll dieses Gartenhaus die Möglichkeit bieten, auch anderweitig genutzt werden zu können, z.B. als Werkstatt oder ähnliches. 

Nur kommt man ja später niemals wieder da unten dran, ohne die ganze Hütte abzubauen. Also baue ich es jetzt gleich ein. Und das so, dass ich die Dämmung der Wände und Decken später ganz einfach nachrüsten kann.

So, letzte Leiste gesetzt, Überstand abgesägt - Boden ist fertig:



24. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Update

Viel hat sich die letzten zwei Woche über nicht getan. Zumindest bautechnisch nicht. Dafür ist aber jetzt die Garage voll mit Holz. 

Am Dienstag kam der Laster - sehr zum Entzücken unseres Sohnes. Der Lkw kam nämlich so früh, dass Junior ihn noch vor der Schule begutachten konnte:


Zwar war nicht alles auf dem Laster für uns, aber es reicht:

Jetzt kann‘s also losgehen mit dem Sägen und Schrauben. Ich bin schon echt gespannt, ob ich es so hin bekomme, wie ich es mir vorstelle!

Was ich dann am Mittwoch noch schnell gemacht habe war der Übergang vom Pflaster in der Einfahrt bzw. Eingang zum Gartenhausfundament. Wie praktisch, dass da von unserem anderen Bauvorhaben noch Materual „rumlag“. BIs es fertig war, war es dann zappenduster, aber das Ergebnis kann dich trotzdem sehen lassen, finde ich. Vielleicht sollte ich öfter im Dunkeln betonieren ;-)




10. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Bautag 3

Gestern hatten wir die Einfassung für das Fundament gesetzt. Heute kamen dann die Gehwegplatten dazu. Natürlich erst noch den Split abziehen. Aber dann war es schnell erledigt, auch wenn einige Platten mit der Flex in Form gebracht werden mussten. 

Jetzt kann man auch gut erkennen, wie es gelingen soll, dass am Ende der Boden des Gartenhauses halbwegs bodengleich mit dem Garten ist. Es soll ja keine riesen Stufe zu überwinden sein, wenn das Fahrrad rein geschoben wird.

9. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Bautag 2

 Das Loch im Boden kann ja nicht so bleiben. Also hieß es mal wieder (doch noch) Buddeln, Beton schleppen und Steine setzen. Anschließend noch ne halbe Tonne Split verfüllen und schon sieht's besser aus.

Bei der Gelegenheit auch gleich mal ein Nivelliergerät ausprobiert - long Story short: ich bau nix mehr ohne!