Zum Schluß nochmal das fertige Häusle rundum:
Unser Bauprojekt
Wir bauen ein Massivhaus ganz aus Ziegel mit Luftwärmepumpe und zentraler Be- und Entlüftung.
10. Januar 2021
9. Januar 2021
Gartenhaus 2.0 - Fensterbänke
Als letzter Schritt für die Fassade des Gartenhauses habe ich heute die Fensterbänke angebracht. Das hat erstaunlich einfach funktioniert. Und sogar so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Da waren sie ja schon lange. Bestellt hatte ich sie über www.myfensterbank.de. Das hat super einfach und auf den Millimeter funktioniert. Nur hatte ich zu genau gemessen und so musste ich die Fensterbank im Norden dann doch zuschneiden. Mit einer normalen Metallsäge war das aber ruck-zuck erledig.
Dann habe ich eine Unterlage auf die Rhombuslatten geschraubt, die ich zuvor auf die Schräge der Fensterbänke gehobelt hatte. Die Bänke wurden dann durch passend gebohrte Löcher mit einer Leiste hinter den Fensterscheiben verschraubt. Fertig!
6. Januar 2021
Gartenhaus 2.0 - Türgriffe
Die Fassade war mittlerweile fertig. Was bis jetzt noch fehlte, waren die Türgriffe.
Bis ich Schloss, Schlossfalle, Türgriffe und Schließzylinder in den richtigen Dimensionen da hatte, hat etwas gedauert (bzw. dauert immer noch 😉).
Aber jetzt sitzen das Schloss, die Schlossfalle und der äußere Türgriff so wie es soll. Und das minimalistisch Design passt perfekt, wie ich finde!
Es war auch komplizierter im Vorfeld zu überlegen, als am Ende zu bauen.
30. Dezember 2020
Gartenhaus 2.0 - Schneestop
Die Fassade schreitet grundsätzlich gut voran. Es ist mehr Arbeit, als gedacht, schaut aber echt gut - und immer besser - aus.
Jetzt ist aber erstmal Pause. Es hat kräftig geschneit und im Schnee macht es nicht wirklich Spass.
Dafür schaut die Weihnachtsbeleuchtung im Schnee noch viel besser aus 😉:24. Dezember 2020
Gartenhaus 2.0 - Die Fassade kommt
18. Dezember 2020
Gartenhaus 2.0 - Hurra, hurra, die Scharniere sind da!
3. Dezember 2020
Es weihnachtet erst mal
28. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Unterlattung
22. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Pinseln, pinseln, pinseln...
Vorzubereiten gilt es die Rhombuslatten. Die sollten vorab geölt werden, nach der Montage kommt man ja nicht mehr überall hin.
Aber 120 3-Meter-Latten auf allen 4 Seiten zu streichen zieht sich. Und so habe ich die letzten Tage - oder besser Abende - nichts anderes gemacht:
16. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Fenster
Im Rohbau konnte man es ja beim Ständerwerk und der OSB-Beplankung schon sehen, bevor es durch die Folie wieder verdeckt wurde. Aber in die Nord- und Südseite soll ja ein Fenster kommen.
Und jetzt sind sie endlich drin. Die OSB Bepflanzung ist mit Überstand zum Ständerwerk ausgespart. Jetzt habe ich eine Plexi- oder Bastlerglasplatte dahinter gesetzt und von innen mit einer Dreikantleiste verschraubt. Das Glas ist mit Silikon zusätzlich aufs OSB geklebt. Die Fuge auf der Außenseite habe ich dann noch mit schwarzem Fassadenkleber abgedichtet.
Und so schaut's bis jetzt aus:15. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Dach decken
12. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Christo lässt grüßen
Nachdem die großen Holzarbeiten erledigt sind, geht es jetzt darum, alles vor dem Wetter zu schützen. Dazu gehört, die Wände mit einer Unterspannbahn zu beziehen. Im nächsten Schritt ist dann das Dach dran.
Die Unterspannbahn ist in zwei Bahnen - zuerst unten, dann oben angebracht. Dann habe ich die Bahnen mit speziellem Klebeband windfest verklebt.9. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Es werde ein Kubus, Teil 2
Heute konnte es dank erstaunlich guten Wetters direkt weiter gehen. Eineinhalb Wände wollten ja noch beplankt werden.
Und gefühlt ging das auch recht flott. Auch wenn es am Ende schon wieder dunkel war.
Und jetzt kann man schon schön erkennen, wie es werden soll.
7. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Es werde ein Kubus, Part 1
6. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Hebauf!!
5. November 2020
Gartenhaus 2.0 - Die Wände stehen!
Nachdem ich die ersten drei Wände nach Plan aufgebaut habe, ging es heute damit los, die letzte Wand zu bauen. Und zwar, genau wie schon die nördliche Seitenwand, gleich auf dem Boden des Gartenhauses. Nach dem Zusammenbau lassen sich die Seitenteile nämlich kaum noch lupfen...
Und dann ging es schon ans Stellen der Wände! Und was soll ich sagen - es funktioniert! Gut geplant und sauber gebaut passt dann halt auch:
31. Oktober 2020
Gartenhaus 2.0 - Erste Wände
Da das Wetter derzeit doch sehr wechselhaft ist (Überraschung, es ist Ende Oktober...), habe ich mich entschlossen, die Wände zunächst in der Garage vorzubauen. Außerdem geht es im Liegen viel einfacher, die Teile auszurichten und somit winkelgerecht zu bauen.
Angefangen habe ich mit der Rückwand, also der Wand gen Westen. Hier konnte ich dann das ein oder andere ausprobieren. Kerven schneiden zum Beispiel (die Einkerbungen in Balken, welche schräg auf den Ständern aufliegen).
Und dass ist dann dabei raus gekommen:
Danach habe ich mich der Türseite (Osten) gewidmet. Da war es auf der einen Seite einfacher, weil die Dachpfette gerade war, andererseits haben die Türpfosten ordentlich Arbeit gemacht. Sind möglicherweise etwas groß dimensioniert, aber lieber so als anders herum. Und man darf auch nicht vergessen, dass da am Ende eine 1x2m große Tür mit Rhombus-Vorschalung dran hängt, also knappe 100kg.
30. Oktober 2020
26. Oktober 2020
Gartenhaus 2.0 - Unterkonstruktion und Boden
Am Freitag kamen noch ein paar Päckchen mit jeder Menge Schrauben, etc. Damit ist das Material jetzt vollständig und es kann losgehen!
Am Anfang steht natürlich der Boden. Da das Fundament ja schon gut gelungen war, sollte das recht einfach werden 😉
Nachdem es am ersten Tag erst Mittags möglich war, mit dem Bauen anzufangen, hat mich die Dunkelheit etwas gebremst.
Das Gartenhaus wird auf sechs Balken stehen. Diese stehen auf Gummiplättchen aus einer Bautenschutzmatte und sind am unteren Rand mit Leisten aufgedoppelt. Außerdem sind die Balken in allen 4 Ecken über Metallwinkel verankert.
Auf den Leisten liegen die Styrodurplatten als Bodendämmung. Über die Styrodurplatten kommt dann noch eine Dampfsperrfolie. Und darauf kommen dann Nut- und Federbretter als Boden.
Warum eine Bodendämmung unter einem Gartenhaus? Die Antwort ist relativ einfach. Irgendwann wird die Flut an Fahrzeugen - vor allem der für nicht ganz Ausgewachsene - hoffentlich weniger werden. Und dann soll dieses Gartenhaus die Möglichkeit bieten, auch anderweitig genutzt werden zu können, z.B. als Werkstatt oder ähnliches.
Nur kommt man ja später niemals wieder da unten dran, ohne die ganze Hütte abzubauen. Also baue ich es jetzt gleich ein. Und das so, dass ich die Dämmung der Wände und Decken später ganz einfach nachrüsten kann.
So, letzte Leiste gesetzt, Überstand abgesägt - Boden ist fertig: