30. Dezember 2020

Gartenhaus 2.0 - Schneestop

 Die Fassade schreitet grundsätzlich gut voran. Es ist mehr Arbeit, als gedacht, schaut aber echt gut - und immer besser - aus.

Jetzt ist aber erstmal Pause. Es hat kräftig geschneit und im Schnee macht es nicht wirklich Spass.


Dafür schaut die Weihnachtsbeleuchtung im Schnee noch viel besser aus 😉:



24. Dezember 2020

Gartenhaus 2.0 - Die Fassade kommt

Diese Woche ging es dann endlich los mit dem Rhombus an der Wand. Aber es zieht sich und macht noch mehr Arbeit, als erwartet. Helfen tut das milde Wetter, aber die Tage sind kurz.
Doch jetzt ist die erste Wand (fast) fertig und man kann erkennen, wie das Gartenhau am Ende aussehen wird.
 


18. Dezember 2020

Gartenhaus 2.0 - Hurra, hurra, die Scharniere sind da!

Kaum zu glauben, aber sie kamen doch endlich. Das Anschrauben ging dann eher fix.
Und so hat die Hütte jetzt auch endlich eine funktionierende Tür. Auch wenn die jetzt erstmal noch mit einem Riegel verschlossen wird.

 

3. Dezember 2020

Es weihnachtet erst mal

Nachdem wir jetzt so ein schwarzes Ding vor Tür stehen haben, was lag da näher, als ein Lichterkette dran zu basteln. Und weil die ein bissel zu lang war, aber noch Stückchen von den schwarzen Latten, wurde noch etwas mehr gebastelt. 
Und der Stern schmückt das Häusl prächtig, oder!?

 

28. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Unterlattung

Nachdem das Metall immer noch auf sich warten lässt, geht es erstmal mit dem Holz weiter.
Die Unterlattung fehlt ja ohnehin noch. Also kamen jetzt die senkrechten Latten an die Wände. Darauf werden dann anschließend die Rhombusleisten verschraubt. So ist jetzt auch die Unterspannbahn gegen mögliche Stürm(chen) gesichert. Die Hütte ist also zumindest schon mal offiziell winterfest!

 

22. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Pinseln, pinseln, pinseln...

Am Häusle ist in der letzten Woche recht wenig passiert. Das ist aber nur den Vorbereitungen der nächsten Arbeiten und den noch nicht eingetroffenen Bestellungen geschuldet.

Vorzubereiten gilt es die Rhombuslatten. Die sollten vorab geölt werden, nach der Montage kommt man ja nicht mehr überall hin.

Aber 120 3-Meter-Latten auf allen 4 Seiten zu streichen zieht sich. Und so habe ich die letzten Tage - oder besser Abende - nichts anderes gemacht:


Ist doch ein ganz schöner „Berg“:

16. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Fenster

 Im Rohbau konnte man es ja beim Ständerwerk und der OSB-Beplankung schon sehen, bevor es durch die Folie wieder verdeckt wurde. Aber in die Nord- und Südseite soll ja ein Fenster kommen.

Und jetzt sind sie endlich drin. Die OSB Bepflanzung ist mit Überstand zum Ständerwerk ausgespart. Jetzt habe ich eine Plexi- oder Bastlerglasplatte dahinter gesetzt und von innen mit einer Dreikantleiste verschraubt. Das Glas ist mit Silikon zusätzlich aufs OSB geklebt. Die Fuge auf der Außenseite habe ich dann noch mit schwarzem Fassadenkleber abgedichtet.

Und so schaut's bis jetzt aus:









15. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Dach decken

Um das Häusle wetterfest zu bekommen benötigt es vor Allem ein vernünftiges Dach. Bei unseren bisherigen Bauten habe ich Dachpappe, Hohlkammerplatten und Bleche ausprobiert. Überzeugt hatte mich das Alles aber irgendwie nicht. 
Also habe ich mich nach etwas anderem umgeschaut und bin über EPDM Folie gestolpert. Die Folie wird in einem Stück als Ganzes verlegt und flächig verklebt. Verklebt wird die Folie auch an den Blenden hoch und dort dann am Ende dort mit einer Aluminiumblende "verschlossen".



Die Entwässerung erfolgt über einen Einlaufstutzen an der tiefsten Stelle des Dachs. Der Stutzen ist auch ganz pfiffig gemacht: das Unterteil wird eingesetzt und die Folie darüber verlegt und verklebt. Dann wird das Oberteil aufgeschraubt. Die Folie fungiert also quasi als Dichtung.
Das Einzige, was ich noch anders gemacht habe ist, das Unterteil in den Nut- und Fasebrettern zu versenken. Sonst stand mir der Ablauf zu weit heraus, was ja bedeutet, dass in der Ecke immer Wasser stehen bleiben würde.




12. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Christo lässt grüßen

Nachdem die großen Holzarbeiten erledigt sind, geht es jetzt darum, alles vor dem Wetter zu schützen. Dazu gehört, die Wände mit einer Unterspannbahn zu beziehen. Im nächsten Schritt ist dann das Dach dran.

Die Unterspannbahn ist in zwei Bahnen - zuerst unten, dann oben angebracht. Dann habe ich die Bahnen mit speziellem Klebeband windfest verklebt.
Schaut jetzt ein bisschen aus, wie von Christo verpackt...




9. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Es werde ein Kubus, Teil 2

Heute konnte es dank erstaunlich guten Wetters direkt weiter gehen. Eineinhalb Wände wollten ja noch beplankt werden. 

Und gefühlt ging das auch recht flott. Auch wenn es am Ende schon wieder dunkel war.

Und jetzt kann man schon schön erkennen, wie es werden soll.




7. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Es werde ein Kubus, Part 1

Hier zuerst mal ein Bild aus einer anderen Richtung. Schaut schon ganz gut aus! 😉

Auf dem oberen Bild ist auch schon die Wandbeplankung der Türseite zu erkennen. Aber dazu gibt es unten noch ein weiteres Bild.

Die OSB-Platten haben deutlich mehr Arbeit gemacht, als geplant und gedacht. Und so bin ich "nur" mit zweieinhalb Wänden fertig geworden bis es dann zu dunkel und feucht wurde. Naja, es soll ja die Woche trocken bleiben...
Schaut gleich ganz anders aus wenn die Wände nicht mehr "durchsichtig" sind:

Und hier die Türseite:

to be continued... 

6. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Hebauf!!

Heute war es dann endlich soweit. Beim Haus- bzw. Gartenhausbau ist einer der großen Momente ja das Richtfest. Aber wie heißt es so schön?: Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt.

Und so hieß es auch hier erstmal schwere Balken schleppen und bearbeiten. Denn jeder Dachsparren wollte erstmal an beiden Enden ausgeklinkt werden. Denn die Sparren müssen ja die Schräge des Daches auf die geraden Wände übernehmen. Und damit das nicht die Konstruktion verzieht, müssen die Bauteile halt entsprechend "passend gemacht" werden:

Aber nach viel Arbeit mit Stechbeitel und Klüpfel lagen dann alle Sparren da, wo sie sollten und geplant waren. Danach kamen dann noch Nut- und Faserbretter als Dach oben drauf:

Die Dacheindeckung wird dann eine EPDM-Folie sein. Die kann aber erst drauf, wenn die seitlichen Dacheinfassungen fertig sind. Und die kommt quasi mit der Wandbeplankung aus OSB-Platten. Und damit geht es morgen weiter!
 

5. November 2020

Gartenhaus 2.0 - Die Wände stehen!

 Nachdem ich die ersten drei Wände nach Plan aufgebaut habe, ging es heute damit los, die letzte Wand zu bauen. Und zwar, genau wie schon die nördliche Seitenwand, gleich auf dem Boden des Gartenhauses. Nach dem Zusammenbau lassen sich die Seitenteile nämlich kaum noch lupfen...

Und dann ging es schon ans Stellen der Wände! Und was soll ich sagen - es funktioniert! Gut geplant und sauber gebaut passt dann halt auch:


Als letztes dann noch die Türseite stellen... Die diagonale Latte diente nur als Sicherung, damit das Teil nicht umfällt bevor ich die Schrauben drin habe. Vorher musste ja noch alles so ausgerichtet werden, dass es auch im Winkel steht...

Und jetzt kann man schon schön erkennen, wie das Häusle werden soll:


31. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Erste Wände

 Da das Wetter derzeit doch sehr wechselhaft ist (Überraschung, es ist Ende Oktober...), habe ich mich entschlossen, die Wände zunächst in der Garage vorzubauen. Außerdem geht es im Liegen viel einfacher, die Teile auszurichten und somit winkelgerecht zu bauen.

Angefangen habe ich mit der Rückwand, also der Wand gen Westen. Hier konnte ich dann das ein oder andere ausprobieren. Kerven schneiden zum Beispiel (die Einkerbungen in Balken, welche schräg auf den Ständern aufliegen).

Und dass ist dann dabei raus gekommen:

Danach habe ich mich der Türseite (Osten) gewidmet. Da war es auf der einen Seite einfacher, weil die Dachpfette gerade war, andererseits haben die Türpfosten ordentlich Arbeit gemacht. Sind möglicherweise etwas groß dimensioniert, aber lieber so als anders herum. Und man darf auch nicht vergessen, dass da am Ende eine 1x2m große Tür mit Rhombus-Vorschalung dran hängt, also knappe 100kg. 


Danach ging's dann gleich weiter mit der Nordseite. Die habe ich auf dem Boden des Gartenhauses gebaut. Da kann ich sie dann bis zum Aufstellen liegen lassen und mit der Plane abdecken. Außerdem will ich die Wand als erstes aufstellen, da man wegen dem Zaun hinterher am schlechtesten hin kommt.
Jetzt kann man auch schon schön sehen, wo das Fenster hin kommen soll. 


Die Querstreben auf den Seitenteilen dienen übrigens nur dazu, dass die Wand beim Stellen auch wirklich gerade bleibt und sich nicht durch schräges Drücken verzieht. Sobald alle 4 Wände stehen und die Wände belangt werden, kommen die Latten wieder weg!


26. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Unterkonstruktion und Boden

Am Freitag kamen noch ein paar Päckchen mit jeder Menge Schrauben, etc. Damit ist das Material jetzt vollständig und es kann losgehen!

Am Anfang steht natürlich der Boden. Da das Fundament ja schon gut gelungen war, sollte das recht einfach werden 😉


Nachdem es am ersten Tag erst Mittags möglich war, mit dem Bauen anzufangen, hat mich die Dunkelheit etwas gebremst.

Das Gartenhaus wird auf sechs Balken stehen. Diese stehen auf Gummiplättchen aus einer Bautenschutzmatte und sind am unteren Rand mit Leisten aufgedoppelt. Außerdem sind die Balken in allen 4 Ecken über Metallwinkel verankert.

Auf den Leisten liegen die Styrodurplatten als Bodendämmung. Über die Styrodurplatten kommt dann noch eine Dampfsperrfolie. Und darauf kommen dann Nut- und Federbretter als Boden.


Warum eine Bodendämmung unter einem Gartenhaus? Die Antwort ist relativ einfach. Irgendwann wird die Flut an Fahrzeugen - vor allem der für nicht ganz Ausgewachsene - hoffentlich weniger werden. Und dann soll dieses Gartenhaus die Möglichkeit bieten, auch anderweitig genutzt werden zu können, z.B. als Werkstatt oder ähnliches. 

Nur kommt man ja später niemals wieder da unten dran, ohne die ganze Hütte abzubauen. Also baue ich es jetzt gleich ein. Und das so, dass ich die Dämmung der Wände und Decken später ganz einfach nachrüsten kann.

So, letzte Leiste gesetzt, Überstand abgesägt - Boden ist fertig:



24. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Update

Viel hat sich die letzten zwei Woche über nicht getan. Zumindest bautechnisch nicht. Dafür ist aber jetzt die Garage voll mit Holz. 

Am Dienstag kam der Laster - sehr zum Entzücken unseres Sohnes. Der Lkw kam nämlich so früh, dass Junior ihn noch vor der Schule begutachten konnte:


Zwar war nicht alles auf dem Laster für uns, aber es reicht:

Jetzt kann‘s also losgehen mit dem Sägen und Schrauben. Ich bin schon echt gespannt, ob ich es so hin bekomme, wie ich es mir vorstelle!

Was ich dann am Mittwoch noch schnell gemacht habe war der Übergang vom Pflaster in der Einfahrt bzw. Eingang zum Gartenhausfundament. Wie praktisch, dass da von unserem anderen Bauvorhaben noch Materual „rumlag“. BIs es fertig war, war es dann zappenduster, aber das Ergebnis kann dich trotzdem sehen lassen, finde ich. Vielleicht sollte ich öfter im Dunkeln betonieren ;-)




10. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Bautag 3

Gestern hatten wir die Einfassung für das Fundament gesetzt. Heute kamen dann die Gehwegplatten dazu. Natürlich erst noch den Split abziehen. Aber dann war es schnell erledigt, auch wenn einige Platten mit der Flex in Form gebracht werden mussten. 

Jetzt kann man auch gut erkennen, wie es gelingen soll, dass am Ende der Boden des Gartenhauses halbwegs bodengleich mit dem Garten ist. Es soll ja keine riesen Stufe zu überwinden sein, wenn das Fahrrad rein geschoben wird.

9. Oktober 2020

Gartenhaus 2.0 - Bautag 2

 Das Loch im Boden kann ja nicht so bleiben. Also hieß es mal wieder (doch noch) Buddeln, Beton schleppen und Steine setzen. Anschließend noch ne halbe Tonne Split verfüllen und schon sieht's besser aus.

Bei der Gelegenheit auch gleich mal ein Nivelliergerät ausprobiert - long Story short: ich bau nix mehr ohne!



24. September 2020

Gartenhaus 2.0 - Bautag 1

So, kein Weg zurück. Jetzt geht's los! Heute war Beginn der Umsetzung des Vorhabens Gartenhaus 2.0.

Jeder Bau braucht einen vernünftigen Unterbau. Also ging es zuerst ans Fundament. Und da ich in den letzten Jahren genügend Buddeleien im Garten und anderswo hatte. Also habe ich mich diesmal für den preislich aufwendigeren, aber körperlich deutlich einfacheren Weg entschieden: das lokale Erdbauunternehmen.

Und so war an einem Vormittag das Loch im Boden und damit der Anfang gemacht:



5. September 2020

Es wird mal wieder gebaut...

So, lange Zeit ist es her, dass wir hier etwas gepostet haben. Kinder, Arbeit und das Alltägliche haben die Updates hier in den Hintergrund gedrängt.

Im Haus und im Garten hat sich einiges getan. Vielleicht kommen wir ja irgendwann mal dazu, das Ein oder Andere noch nachträglich einzustellen.

Jetzt kommt hier erstmal ein Update auf das aktuellste Projekt:

ein (weiteres) Gartenhaus als Fahrradschuppen

Als Anforderungen standen (als wichtigste Punkte) zu Beginn im Raum:

  • Rhombus-Optik;
  • Briefkasten und Gegensprechanlage sollen daran befestigt sein;
  • Platz für mindestens 5 Fahrräder;
  • wenn möglich auch sonst noch Stauraum;
  • später auch alternativ nutzbar (z.B. als Werkstatt), also:
    • nachträglich dämmbar (= was dann nicht mehr geht gleich erledigt);
    • mit Strom;
  • nicht übermächtig für den Garten und nicht höher als die Garage.
Damit war auch der Platz quasi festgelegt: neben den Eingang!

Wie groß es werden soll kann man an der Skizze jetzt auch schon erkennen: etwa 2,30 m auf 3,00 m. Das ist einfach dem zur Verfügung stehenden Platz geschuldet. Das Gartenhaus soll halbwegs den Abstand zur Straße wahren und gleichzeitig nicht zu sehr in Richtung Haus stehen. In der Breite soll es nicht zu übermächtig erscheinen und für das (derzeit noch hoch im Kurs stehende) Spielgerüst der minderjährigen Mitbewohner Platz lassen.

Was das Aussehen angeht, ist ja Rhombus-Optik angesagt. Dazu noch Kubusform und ein paar Lichtbänder, damit es nicht zu holzig wird, et voilá:

Schauen wir mal, wie es am Ende wird!